In Kapitel 1 dieses Abschnitts stellen wir Ihnen allgemeine Informationen zu den Rechtsgrundlagen, der Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, der Datenübermittlung in Drittländern und der der Löschung von Daten zur Verfügung.
In Kapitel 2 dieses Abschnitts informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website sowie der Nutzung unserer Online-Angebote, wie Kontaktformular, Support-Anfrage, Partner Login, Partneranfrage und Newsletter.
Außerdem informieren wir
• Bewerber (Kapitel 3),
• Interessenten, Kunden und Lieferanten (Kapitel 4) sowie
• Teilnehmer von Veranstaltungen und Webinaren (Kapitel 5)
über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.
1 Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
1.1 Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
1.2 Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
1.3 Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
1.4 Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.). Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 Jahre gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
2 Datenverarbeitung bei Nutzung der Website
Für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die im Impressum genannte GANTNER Electronic GmbH verantwortlich.
Bei informatorischer Nutzung unserer Website verarbeiten wir Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) und Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen). Wenn Sie bestimmte Online-Angebote (z.B. Kontaktformular, Partner Login) nutzen verarbeiten wir zusätzliche beispielsweise Ihre Kontaktdaten (z.B. Name, E-Mail, Telefonnummern). Ausführliche Informationen zu den im Rahmen der Nutzung der Online-Angebote verarbeiteten Daten finden Sie in den folgenden Abschnitten.
2.1 Allgemeine Datenverarbeitung bei Besuch der Website
2.1.1 Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen. Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
2.1.2 Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
2.1.3 Links zu anderen Internet-Seiten
Diese Erklärung zum Datenschutz gilt ausschließlich für unseren eigenen Internet-Auftritt. Die Internet-Seiten in diesem Auftritt können Links (Verweise) auf Internet-Seiten Dritter enthalten. Auf diese Internet-Seiten erstreckt sich unsere Datenschutzerklärung nicht. Wenn Sie unseren Internet-Auftritt verlassen, wird empfohlen, die Datenschutzrichtlinie jeder Internet-Seite, die personenbezogene Daten sammelt, sorgfältig zu lesen.
2.1.4 Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
2.1.5 Einsatz von Cookies, Web-Analyse- und Tracking-Technologien
Ihre Einwilligung vorausgesetzt, setzen wir Cookies und Web-Analyse Technologien ein, um Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website zu erfassen und zu analysieren.
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Optimierung der Gestaltung unserer Website und von Werbemaßnahmen.
Detaillierte Informationen zu den eingesetzten Cookies, Web-Analyse- und Tracking-Technologien finden Sie in Abschnitt C.
2.1.6 YouTube
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf https://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind.
Durch den Besuch einer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Unterseite unserer Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen.
YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Übermittlungen in Drittstaaten sind möglich. Als geeignete Garantien wurden sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Weitere Informationen dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de.
Achtung! YouTube verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA, bzw. kann dies nicht ausgeschlossen werden. Den USA wird vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.
2.2 Anfrage / Kontaktformular
Bei Nutzung des Kontaktformulars auf unserer Website werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet. Sie können diese Einwilligung jederzeit mittels einer E-Mail an privacy@gantner.com widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System (“CRM-System”) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden. Wir löschen die Anfragen, sofern diese für die Erfüllung des Verarbeitungszwecks nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre. Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
2.3 Live-Chat
Auf unserer Website bieten wir eine einfache, direkte Online-Kontaktaufnahme und Beratung per Live-Chat an. Nähere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Dienst finden Sie unter https://www.letsconnect.at/data-privacy.
2.3.1 Kategorien der verarbeiteten Daten
Bei der Nutzung des Live-Chats werden folgende Daten verarbeitet: verwendetes Gerät, Browser Sprache, Browser Typ/- Version, Seiten URL, geografischer Standort, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Referrer URL, Dauer des Zugriffs sowie vom Websitebesucher freiwillig eingegebene Kontaktdaten und Informationen.
2.3.2 Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der beschriebenen Daten ist für den Betrieb des Live-Chat-Dienstes sowie zur Beantwortung Ihrer Fragen erforderlich.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Live-Chat-Dienst ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, eine effiziente und sichere Online-Kommunikation mit interessierten Websitebesucher sicherzustellen.
2.3.3 Empfänger der Daten
Für den Betrieb des Live-Chat-Dienstes setzten wir einen externen Dienstleister (Let’s Connect Live-Chat-Dienst der PATHADVICE International GmbH, c/o CHG Czernich Haidlen Gast & Partner Rechtsanwälte GmbH, Bozner Platz 4, 6020 Innsbruck, Österreich) ein. Diesen haben wir durch Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 DSGVO zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
2.3.4 Speicherdauer
Nach der Beendigung der Kundenkommunikation werden die Daten gelöscht, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die maximale Speicherdauer beträgt 3 Jahre.
2.4 Support-Anfrage
Mittels des Support-Formulars auf unserer Website können Sie Ihre Anfrage an unseren Support übermitteln.
2.4.1 Kategorien der verarbeiteten Daten
Im Zuge der Übermittlung des Support-Formulars werden alle von Ihnen eingegebenen Daten gespeichert, dies sind:
• Name
• E-Mail
• Telefon
• Firma
• Nachricht
2.4.2 Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Daten werden in einem Service-Managementsystem verarbeitet, um Ihre Support-Anfrage zu bearbeiten und um diesbezüglich Kontakt mit Ihnen aufzunehmen. Wenn Sie uns nicht alle erforderlichen Informationen zur Verfügung stellen, können wir Ihre Anfrage evtl. nicht bearbeiten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Ihrer Supportanfrage ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Abwicklung von Support-Anfragen und der Pflege der Geschäftsbeziehung mit Ihnen.
2.4.3 Empfänger der Daten
Zur Erfüllung des oben beschriebenen Verarbeitungszweckes werden Ihre Daten ggf. auch an Unternehmen der GANTNER Group übermittelt. Werden Datenverarbeitungsaufgaben von Unternehmen der GANTNER Group außerhalb der EU bzw. des EWR durchgeführt, ergibt sich das angemessenes Datenschutzniveau aus einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO oder aus Maßnahmen gemäß Art. 44 ff. DSGVO.
2.4.4 Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, soweit diese nicht mehr zur Erfüllung des Zweckes der Speicherung erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) oder die Geltendmachung von Rechtsansprüchen einer Löschung entgegenstehen.
2.5 Partner Login / Registrierung
GANTNER Partner können sich auf unserer Webseite für den Partner Login registrieren, um Zugriff auf sämtliche Informationen rund um technische und marketingrelevante Details zu unseren Produkten zu erhalten.
2.5.1 Kategorien der verarbeiteten Daten:
Im Zuge des Registrierungsprozesses werden alle von Ihnen eingegebenen Daten (Pflichtfelder) gespeichert, dies sind:
• E-Mail
• Passwort
• Anrede
• Vor und Nachname
• Unternehmen
• Adresse (Straße, Ort, Bundesland, Postleitzahl)
• Land
• Telefon
• GANTNER Ansprechpartner
2.5.2 Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Daten werden verwendet, um Ihren Partneraccount zu verwalten und Ihnen den Zugang zu den bereitgestellten Informationen zu ermöglichen. Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren. Wenn Sie uns nicht alle erforderlichen Informationen (Pflichtfelder) zur Verfügung stellen, können wir evtl. nicht prüfen ob Sie berechtigt sind sich für den Partner Login zu registrieren.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Bearbeitung Ihrer Partneranfrage ist unser überwiegend berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f an der Pflege der Geschäftsbeziehung zu Ihnen.
2.5.3 Speicherdauer
Die im Zusammenhang mit der Registrierung für den Partner Login erhobenen personenbezogenen Daten werden für die Dauer der aufrechten Registrierung gespeichert und dann gelöscht. Darüber hinaus werden nur die unbedingt notwendigen Daten aufgrund der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen bzw. Aufbewahrungspflichten gespeichert.
2.6 Partneranfrage
Unternehmen die GANTNER Partner werden wollen, können uns ihre Anfrage über das entsprechende Formular auf der Website übermitteln.
2.6.1 Kategorien der verarbeiteten Daten
Im Zuge der Übermittlung des Formulars für die Partneranfrage werden alle von Ihnen eingegebenen Daten gespeichert, dies sind:
• Firma
• Anschrift
• Kontaktdaten
• Firmenprofil
• Anzahl der Mitarbeiter in div. Abteilungen
• Referenzen
• geografischer Markt
• vertretene Unternehmen
• Umsatz
• Gründe für die Integration von GANTNER-Produkten und -Lösungen
2.6.2 Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Daten werden verarbeitet, um Ihre Partneranfrage zu bearbeiten und um diesbezüglich Kontakt mit Ihnen aufzunehmen. Wenn Sie uns nicht alle erforderlichen Informationen zur Verfügung stellen, können wir Ihre Anfrage evtl. nicht bearbeiten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Bearbeitung Ihrer Partneranfrage ist unser überwiegend berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f an der Pflege der Geschäftsbeziehung zu Ihnen.
2.6.3 Speicherdauer
Die im Zusammenhang mit der Partneranfrage erhobenen personenbezogenen Daten werden für die Dauer der aufrechten Geschäftsbeziehung gespeichert und dann gelöscht. Darüber hinaus werden nur die unbedingt notwendigen Daten aufgrund der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen bzw. Aufbewahrungspflichten gespeichert.
2.7 Newsletter und Partner Information
Indem Sie einen unserer Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden. Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, ist diese Beschreibung für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann.
2.7.1 Kategorien der verarbeiteten Daten
Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter anzugeben.
Die Newsletter-Anmeldungen werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Außerdem analysieren wir unsere Newsletter-Kampagnen mit Hilfe eines Newsletter-Managementsystems. So können wir beispielsweise feststellen, ob und wann ein Newsletter geöffnet wurde und wie oft ein Link im Newsletter angeklickt wurde. Diese Analysen verwenden wir um den Newsletter-Versand und die inhaltliche Gestaltung der Newsletter optimieren zu können. Wenn Sie keine Analyse wollen, müssen Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Abbestellung kann durch den “Abmelde-Link” im Newsletter oder eine entsprechende Nachricht an privacy@gantner.com erfolgen.
2.7.2 Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Der Newsletter-Versand und die damit verbundenen Analysen erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newsletter-Systems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.
Kündigung/Widerruf
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Die Kündigung kann durch Anklicken des “Abmelde-Links” im Newsletter oder mittels einer entsprechenden Nachricht an privacy(@)gantner.com erfolgen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
2.7.3 Empfänger der Daten
Für den Versand der Newsletter und der damit verbundenen Analysen setzen wir einen externen Dienstleister ein. Diesen haben wir durch Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 DSGVO zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
Da einige unserer Newsletter von Unternehmen der GANTNER Gruppe verwaltet werden, geben wir Ihre Daten ggf. an die entsprechenden Gruppenunternehmen für die beschriebenen Zwecke weiter.
2.7.4 Speicherdauer
Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie für Zwecke des Newsletter-Versandes löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
3 Bewerbungen
Die Datenschutzinformation für Bewerbungen gilt sowohl für das Bewerbungsformular auf unserer Website als auch für Initiativbewerbungen oder Bewerbungen über einen anderen Weg bei uns. Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist jeweils das in der Stellenanzeige genannte Unternehmen der GANTNER Gruppe.
3.1 Kategorien der verarbeiteten Daten
Wir verarbeiten jene Daten von Bewerbern, die diese im Bewerbungsformular eingeben oder uns auf anderer Art (z.B. per E-Mail) im Zuge des Bewerbungsprozesses zur Verfügung stellen. Dazu zählen insbesondere Stammdaten, Kontaktdaten und Daten aus Bewerbungsunterlagen wie z.B. Lebenslauf, Foto oder Zeugnisse.
Die Bereitstellung jener Daten, welche im Bewerbungsformular als Pflichtfelder gekennzeichnet sind, ist erforderlich, um eine Bewerbung zu bearbeiten. Ohne diese Informationen kann der Bewerbungsprozess nicht abgeschlossen werden.
3.2 Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Daten dienen der Durchführung des Bewerbungsverfahrens, insbesondere der Prüfung von Bewerbungen, der Kontaktaufnahme mit dem Bewerber und der Durchführung von Bewerbungsgesprächen zur Auswahl der geeigneten Personen für die in unserem Unternehmen offenen Positionen.
Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung ergibt sich aus der mit der Anfrage des Bewerbers verbundenen vorvertraglichen Maßnahme, nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Darüber hinaus halten wir Ihre Daten vorbehaltlich Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, in Evidenz, um Sie bei der Besetzung weiterer für Sie interessanter Stellen zu berücksichtigen und zu kontaktieren. Der Einwilligung zur Evidenzhaltung Ihrer Bewerbung kann jederzeit per E-Mail an privacy@gantner.com widersprochen werden. Der Widerruf der Einwilligung führt dazu, dass Ihre Bewerbung ab diesem Zeitpunkt außer Evidenz genommen wird.
3.3 Empfänger der Daten
Manche der oben genannten Unternehmen der GANTNER Group befinden sich außerhalb der EU bzw. des EWR und verarbeiten dort personenbezogenen Daten. Wir übermitteln die personenbezogenen Daten des Bewerbers jedoch nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder wir setzen Maßnahmen gemäß Art. 44 ff. DSGVO, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter (z.B. IT-Dienstleister) in der EU veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt. Die Einbindung von Auftragsverarbeitern erfolgt auf Grundlage von Art. 28 Abs. 1 DSGVO.
3.4 Speicherdauer
Kommt es zum Abschluss eines Arbeitsvertrages, werden Ihre personenbezogenen Daten für die Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert.
Andernfalls werden die Daten zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für eine Dauer von 6 Monaten ab dem Datum des Ablehnungsschreibens vom uns gespeichert. Anschließend werden die Daten gelöscht, es sei denn, die weitere Aufbewahrung wäre zur Abwehr von Ansprüchen erforderlich oder der Bewerber willigt in die weitere Aufbewahrung ausdrücklich ein. Die Rechtsgrundlage für die Aufbewahrung zu Beweiszwecken ist unser berechtigtes Interesse, nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, an der Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
4 Geschäftsbeziehungen mit Interessenten, Kunden und Lieferanten
In den nachfolgenden Erläuterungen informieren wir unsere Interessenten, Kunden und Lieferanten über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Geschäftsbeziehung.
4.1 Kategorien der verarbeiteten Daten
Je nach dem, in welcher Geschäftsbeziehung wir mit Ihnen stehen, können wir folgende Daten verarbeiten:
• Stammdaten des Unternehmens (z.B. Firma, Branche)
• Bankverbindungsdaten
• Vertragsdaten
• Rechnungsdaten
• Zahlungsdaten, wie Angabe, die zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen oder Betrugsprävention erforderlich sind
• Daten zur Steuerpflicht und Steuerberechnung
• Daten zur Bonität
• Daten des Ansprechpartners bei Ihnen: berufliche Kontaktdaten (z.B. Name, berufliche Kontaktadresse, berufliche Telefonnummer und E-Mail-Adresse), Funktion, Vertretungsbefugnisse, bearbeitete Geschäftsfälle
• sonstige personenbezogen Daten, deren Verarbeitung für die Anbahnung, Abwicklung und Verwaltung von (vertraglichen) Geschäftsbeziehungen sowie der Pflege von Geschäftsbeziehungen notwendig ist oder die freiwillig von Ihnen angegeben werden (z.B. getätigte Bestellungen, Bestellungsdetails, getätigte Anfragen oder Projetdetails, Kommunikationsdaten, sonstige Daten über die Zusammenarbeit)
• Bilddaten aus gekennzeichneten Videoüberwachungen
4.2 Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Abhängig von Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns verarbeiten wir Ihre Daten zu unterschiedlichen Zwecken und auf Basis unterschiedlicher Rechtsgrundlagen:
a. Interessenten
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen einschließlich der vorvertraglichen Kommunikation sowie der Übermittlung von Informationen zu unserem Produktportfolio. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage bzw. der Pflege der durch Ihr Interesse an unseren Produkten angestoßenen Geschäftsbeziehung.
b. Kunden / Lieferanten
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erfüllung von mit Ihnen abgeschlossenen Verträgen, einschließlich vertraglicher Kommunikation, Leistungsaustausch und Zahlungsabwicklung in diesem Zusammenhang. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Erfüllung dieser Verträge.
Der Zweck der Verarbeitung der Bilddaten aus den Videoüberwachungen besteht in der Überwachung von Orten, die unserem Hausrecht unterliegen, Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Bilddaten ergibt sich aus unserem überwiegenden Interesse des Eigentums-, Verantwortungs- und Präventionsschutz sowie der Erfüllung allgemeiner Sicherheitsstandards.
c. Kunden
Neben der Verarbeitung der Daten zur Abwicklung von Anfragen und Aufträge nutzen wir die Daten auch, um Marketingmaßnahmen im Zusammenhang mit von Ihnen erworbenen Produkten und Dienstleistungen, wie beispielsweise Marketingkampagnen mit Empfehlungen zu Produkten und Dienstleistungen, Kundenbefragungen, Marktanalysen und Events, per E-Mail oder auf dem Postweg durchzuführen. Der Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang besteht für uns darin, Sie über aktuelle produktbezogene Entwicklungen zu informieren. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ergibt sich aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse (nach Art. 6 Abs. 1 lit. f), den beschriebenen Zweck zu erreichen.
Der Verwendung der personenbezogenen Daten für Werbezwecke kann jederzeit per E-Mail an privacy(@)gantner.com widersprochen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
4.3 Empfänger der Daten
a. Interessenten
Ihre Daten werden gegebenenfalls an Unternehmen der GANTNER Group übermittelt, sofern dies zur Erfüllung der oben beschriebenen Zwecke erforderlich ist.
b. Kunden
Im Falle eines Vertragsabschlusses können Daten gegebenenfalls an folgende Empfänger übermittelt werden:
• Unternehmen der GANTNER Group, soweit dies zu Erfüllung der oben beschriebenen Zwecke erforderlich ist
• Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, soweit dies zur Erfüllung von deren Aufgabe erforderlich ist
• Subunternehmer / Lieferanten, die an der Erbringung unserer Leistung mitwirken, soweit dies zur Erfüllung von deren jeweiliger Aufgabe erforderlich ist
• Verwaltungs- und Finanzbehörden
• Rechtsvertreter in Mahn- und Inkassosachen, soweit dies zur Erfüllung von deren Aufgaben erforderlich ist
• Gerichte
• IT-Dienstleister
c. Lieferanten
Daten von Lieferanten werden von uns gegebenenfalls an folgende Empfänger weitergegeben:
• Unternehmen der GANTNER Group, soweit dies zu Erfüllung der oben beschriebenen Zwecke erforderlich ist
• Banken zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs
• Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, soweit dies zur Erfüllung von deren Aufgabe erforderlich ist
• Kunden, als Empfänger Ihrer Leistungen
• Verwaltungs- und Finanzbehörden
• Rechtsvertreter in Mahn- und Inkassosachen, soweit dies zur Erfüllung von deren Aufgaben erforderlich ist
• Gerichte
• IT-Dienstleister
4.4 Speicherdauer
Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, werden bis zum Einlangen Ihres Widerrufs und darüber hinaus so lange aufbewahrt, wie gesetzliche Fristen dies vorsehen.
Sofern bei der Erhebung keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, soweit diese nicht mehr zur Erfüllung des Zweckes der Speicherung erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) oder die Geltendmachung von Rechtsansprüchen einer Löschung entgegenstehen.
Bilddaten aus der Videoüberwachung speichern wir nicht länger als 72 Stunden, es sei denn, eine längere Aufbewahrung ist notwendig und verhältnismäßig (beispielsweise wurde ein strafrechtlich relevantes Verhalten aufgenommen, welches entsprechend anzuzeigen ist, vgl. § 13 Abs. 3 DSG).
5 Veranstaltungen und Webinare
GANTNER organisiert Veranstaltungen (z.B. Technische Schulungen, Webinare) zur Vermittlung von Informationen sowie umfassendem, detailliertem und professionellem Know-how über GANTNER Lösungen und Produkte. Zur Abwicklung der Veranstaltungen erfolgt die im Folgenden beschriebene Verarbeitungstätigkeit zusätzlich zu den unter Punkt 8 dargestellten Datenverarbeitung.
5.1 Kategorien der verarbeiteten Daten
Zur Organisation und Abwicklung von Veranstaltungen verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten:
- Kontaktdaten des Veranstaltungsteilnehmers (z. B. Name, E-Mail-Adresse)
- Informationen zum Beschäftigungsverhältnis des Veranstaltungsteilnehmers (Firma, Position)
- freiwillig bekanntgegebene Informationen (z. B. Allergien, Unverträglichkeiten) des Veranstaltungsteilnehmers
- Identifikations- und Nutzungsdaten, wenn die Veranstaltung beispielsweise als Webinar über ein Online-Tool abgewickelt wird.
- Daten zur Organisation einer Übernachtungsmöglichkeit (z.B. An- und Abreisedaten, evtl. Vorlieben und ggf. Zahlungsinformationen
- sonstige personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Organisation und Teilnahme an der Veranstaltung bereitgestellt werden oder anfallen (z.B. Art der Veranstaltung, An- und Abreise, Korrespondenz)
- Bilddaten aus der Teilnahme an Veranstaltungen
5.2 Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) an der Organisation und Abwicklung der Veranstaltungen. GANTNER versendet ggf. Benachrichtigungen zur Abwicklung der Veranstaltungen an die von Ihnen im Zuge der Anmeldung zur Veranstaltung angegeben E-Mail-Adresse. Die Bekanntgabe besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Allergien) ist optional und wir verarbeiten diese Daten ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. Art. 6 Abs. 1 lit. a).
Hinsichtlich der Bilddaten aus der Teilnahme an Veranstaltungen besteht der Verarbeitungszweck in der Öffentlichkeitsarbeit und Veröffentlichung auf unserer Website, unseren Social-Media-Kanälen oder in unseren Mitteilungen (z.B. Newsletter). Die Verarbeitung der Bilddaten aus der Teilnahme an Veranstaltungen erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer bebilderten Berichterstattung, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
5.3 Empfänger der Daten
Zur Erfüllung des oben beschriebenen Verarbeitungszweckes werden Ihre Daten ggf. auch an Unternehmen der GANTNER Group übermittelt. Für die Organisation und Abwicklung von Veranstaltungen setzen wir ggf. auch externe Dienstleister ein. Diese haben wir durch Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 DSGVO zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
Führen Unternehmen der GANTNER Group oder externe Dienstleister Datenverarbeitungsaufgaben außerhalb der EU bzw. des EWR durch, so ergibt sich das angemessenes Datenschutzniveau aus einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO oder aus Maßnahmen gemäß Art. 44 ff. DSGVO, wie z. B der Unterzeichnung der Standardvertragsklauseln. Sie können eine Kopie der Garantien für das Bestehen eines angemessenen Datenschutzniveaus oder einen Hinweis auf die Verfügbarkeit einer Kopie der Garantien erhalten, indem Sie sich an den in Abschnitt A genannten Kontakt wenden.
5.4 Speicherdauer
Sofern bei der Erhebung (z.B. im Rahmen einer Einwilligungserklärung) keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht bzw. anonymisiert, soweit diese nicht mehr zur Erfüllung des Zweckes der Speicherung erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) oder die Geltendmachung von Rechtsansprüchen einer Löschung entgegenstehen.